Aktuell News Stand: sh. letztes Einstelldatum
|
|
Zum Ansehen der gewünschen Information klicken Sie bitte auf den entsprechendenen Punkt !
|
Einstelldatum:
|
X
|
Aus dem Inhalt:
|
|
|
25.02.2021
|

|
KIVBN - Jahreshauptversammlung 2021
|
|
21.02.2021
|

|
DIB - Newsletter - Trotz Corona-bedingter Einschränkungen mehr Mitglieder
|
|
14.02.2021
|

|
BZVRhb - Navigieren durch die Website
|
|
14.02.2021
|

|
BZVRhb - DIB-Honigkurs im Frühjahr 2021
|
|
11.02.2021
|

|
BZVRhb - Demnächst: Eigenwachs-Umarbeitungsanlage in Weilerswist
|
|
10.01.2021
|

|
BZVRhb - Unser nächstes Imkertreffen - 04.03.2021 - als Video-Konferenz!
|
|
31.01.2021
|

|
BZVRhb - Ord. Mitgliederversammlung 2021 möglicherweise erst am 06.05.21
|
|
27.12.2020
|

|
DIB - DIB-AKTUELL 5/20 u.a. Artikel üb. BZV Rheinbach (Seite 48)
|
|
|
|
|
Zur Beachtung !!!
Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie wurden unsere Veranstaltungen abgesagt bzw. verschoben! Unsere monatlichen Imkertreffen werden als Video-Konferenz durchgeführt. Interessenten erhalten die Zugangsdaten auf Anfrage per E-Mail.
|
|
|
|
|
|
|
Jahreshaupt- versammlung des KIV Bonn
|
|
! KIV - Bonn !
|
|
veröffentlicht am 25.02.2021
|
|
|
|
|
Jahreshauptversammlung 2021 des Kreisimkerverbandes Bonn am Fr., 05.03.2021, 19:00 Uhr
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
der KIV Bonn lädt zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.
Diese wird pandemiebedingt in "abgespeckter" Form am 05.03.2021 um 19.00 Uhr online als Video-Konferenz stattfinden.
Diese Art der Versammlung wird erforderlich, da die Vertreterversammlung 2021 des Imkerverbandes Rheinland bereits für den 20.03.2021 angesetzt ist.
Wahlen und Informationsaustausch werden auf eine Präsenzveranstaltung verschoben, die stattfindet, sobald die Coronabestimmungen dies wieder zulassen.
Zugangsmöglichkeiten und Informationen zur die "Onlineversammlung" sh. weiter unten!
Die Teilnahme an der Versammlung steht allen Mitgiedern der Mitgliedsvereine (Bonner Bienenzuchtverein, Imkerverein Bad Godesberg, Imkerverein Alfter, Imkerverein Vorgebirge, Verein zum Schutz von Wild- und Honigbienen, Bienenzuchtverein Rheinbach und - neu - Naturimkerverein NRW) offen.
Bleibt gesund! Mit imkerlichen Grüßen Peter Schlurmann (Schriftführer KIV Bonn)
Und hier sind die Zugangsdaten:
Nehmen Sie am Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil: https://www.gotomeet.me/ClaudiaLehmann/jahreshauptversammlung-kiv-2021 (einfachste Art – einfach auf den Link klicken – und schon sind Sie dabei)
Sie können sich auch über ein Telefon einwählen. Deutschland: +49 891 2140 2090 - Zugangscode: 632-866-389
Nehmen Sie über einen Videokonferenzraum oder ein Videokonferenzsystem teil. Einwählen oder Eingabe: 67.217.95.2 oder inroomlink.goto.com Meeting-ID: 632 866 389 Oder Direktwahl: 632866389@67.217.95.2 oder 67.217.95.2##632866389
Sie kennen GoToMeeting noch nicht? Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://global.gotomeeting.com/install/632866389
|
|
|
|
|
|
|
! Deutscher Imkerbund !
|
|
veröffentlicht am 21.02 .2021
|
|
|
|
|
|
|
Trotz Corona-bedingter Einschränkungen mehr Mitglieder
Wachtberg, 16.02.2021: Honigbienen sind als Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen unersetzlich, denn 80 Prozent aller heimischen Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch verschiedenste Insekten angewiesen, wovon Bienen einen bedeutenden Anteil übernehmen. Das macht die Bienenhaltung nicht nur ökonomisch, sondern vor allem ökologisch so bedeutend und notwendig. Abgesehen davon, dass Honigbienenvölker in der heutigen Kulturlandschaft ohne die Obhut des Menschen nicht mehr überleben können, leisten Imker*innen mit ihrer Arbeit einen ganz wesentlichen Beitrag für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Erfreulich ist, dass sich immer mehr Menschen jeden Alters für die Imkerei interessieren, nachdem deren Entwicklung jahrzehntelang eine Talfahrt erlebte. Verbände, wie den Deutschen Imkerbund e.V. (D.I.B.) und seine Landesverbände, plagten lange große Nachwuchssorgen. Seit nunmehr 13 Jahren spiegeln die D.I.B.-Mitgliederzahlen allerdings eine Trendwende wider. Für das vergangene Jahr meldeten die 19 Landesverbände des größten europäischen Imkerverbandes erneut einen Anstieg der Mitgliederzahlen. er zuvor rasante Mitgliederanstieg hat sich im Jahr 2020 etwas verlangsamt. Auch der Anstieg der betreuten Bienenvölker war geringer als 2019. Im Einzelnen bedeutet das: Insgesamt wuchs die Zahl der im D.I.B. organisierten Mitglieder von 127.253 auf 132.633 (+4,23 %; Vorjahr +5,45 %). Nicht mehr alle D.I.B.-Landesverbände verzeichneten Zuwächse. Im Saarland (- 2,92 %), in Sachsen (-2,77 %) und in Westfalen-Lippe (- 0,51 %) ging die Zahl der Mitglieder leicht zurück. Aber es gab auch überdurchschnittlich positive Entwicklungen in den Verbänden Brandenburg (5,41 %), Hessen (9,08 %), Rheinland (15,24 %) und Schleswig-Holstein (5,60 %). D.I.B.-Präsident Torsten Ellmann begründet die Entwicklung so: „Die meisten Neumitglieder kommen über den Kontakt zum Ortsverein zum D.I.B., von denen es in Deutschland flächendeckend rund 2.500 gibt. Wir haben damit gerechnet, dass dies im Corona-Jahr 2020 schwierig werden würde. Denn sowohl Schulungsmöglichkeiten als auch die Durchführung von Informationsveranstaltungen und Vereinstreffen waren in fast allen Regionen nur begrenzt oder unter erschwerten Bedingungen möglich. Die trotzdem positive Gesamtbilanz zeigt, dass unsere Vereine sich ihrer großen Verantwortung in der Nachwuchsbildung bewusst sind. Sie haben eine sehr gute Arbeit geleistet und es verstanden, trotz der schwierigen Bedingungen neue Bienenbegeisterte anzusprechen und als Mitglied einzubinden. Dafür bin ich allen ehrenamtlich Engagierten sehr dankbar.“ Auch der Altersdurchschnitt der Imker*innen entwickelte sich weiter positiv und lag 2020 bei 55,4 Jahren. 2010 lag dieser noch bei 60 Jahren. Grund für die Verjüngung der Imkerschaft ist ebenfalls die positive Nachwuchsentwicklung. Auch der Anteil an Frauen, die Bienenvölker betreuen, wuchs im vergleichbaren Zeitraum um ein Dreifaches auf 20,46 % an. Die Entwicklung der Bienenvölkerzahlen lag im vergangenen Jahr bei 3,9 % (2019: +4,42 %). Wie bereits im Vorjahr wurden durchschnittlich 6,7 Völker je Mitglied betreut. Hinzu kommen nicht im D.I.B. organisierte Imkereien. So ist für das gesamte Bundesgebiet nach Schätzungen derzeit von rund 160.000 Imkereien auszugehen, die ca. 1.100.000 Bienenvölker halten. Diagramme zur Entwicklung seit 1992 hat der D.I.B. auf seiner Homepage unter https://deutscherimkerbund.de/161-Imkerei_in_Deutschland_Zahlen_Daten_Fakten veröffentlicht. Der überwiegende Teil der Imkerei ist zwar in der glücklichen Situation, nicht direkt von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen zu sein. Aber in den nächsten Wochen und Monaten werden wieder viele Imkervereine vor der großen Herausforderung stehen, ob und wie Praxis-Schulungen für Anfänger angeboten und das Vereinsleben aufrechterhalten werden können. Online-Schulungen, wie zum Beispiel auf dem Internetportal www.die-honigmacher.de vermitteln zwar sehr gut theoretisches Wissen zur Imkerei. Aber Torsten Ellmann weiß: „Solche Online-Kurse sind nur ein Baustein einer fachgerechten Imkerausbildung und reichen keinesfalls aus, um Bienen zu halten. Viel wichtiger ist es für Neulinge, den direkten Kontakt zu Bienen zu haben und mit Hilfe erfahrener Fachleute notwendige Arbeiten am Bienenvolk kennenzulernen und durchzuführen. Viele Vereine haben deshalb entsprechende, an die jeweiligen regionalen Auflagen angepasste, Hygienekonzepte erarbeitet, um Anfänger auch in diesen Zeiten erfolgreich zu Nachwuchsimkern auszubilden.“ Eine Infografik zu den aktuellen Mitglieder- und Völkerzahlen in Deutschland können Sie sich auf unserer Internetseite unter dem Menüpunkt "Die deutsche Imkerei auf einen Blick" ansehen. Kontakt: Petra Friedrich, presse[at]imkerbund.de, Tel.: 0228 / 9 32 92-18 oder 0163 / 2732547
|
|
|
|
|
|
Navigieren durch die Website
|
|
! BZV - Rheinbach !
|
|
veröffentlicht am 14.02 .2021
|
|
|
|
|
|
|
Möglichkeiten der Navigation
Es gibt 3 Möglichkeiten, an die gewünschte Stelle, zu dem Ihrem gewünschten Begriff zu kommen:
- Sie benutzen die Schaltflächen innerhalb des regenbogenfarbenen Feldes unter dem Banner der jeweils aufgeschlagenen Seite,
- Sie benutzen zur Suche den Begriff im Bereich der aufgelisteten Schlagworten .
- Sie schauen regelmäßig unter “Zuletzt überarbeitet...” nach. Hier sind die jeweils 9 zuletzt überarbeiteten Seiten vermerkt.
|
|
|
|
|
|
DIB - Honigkurs im Frühjahr 2021
|
|
! BZV - Rheinbach !
|
|
erneut veröffentlicht am 14.02 .2021
|
|
|
|
|
|
|
Der ursprünglich für den 21.11.2020 vorgesehene
DIB - Honiglehrgang
musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Ein neuer Termin steht leider noch nicht fest. Vorgesehen ist ein Samstag im Frühjahr 2021.
Für den ursprünglichen Termin angemeldete Personen, die Ihre Kursgebühr bereits bezahlt haben, müssen sich nicht erneut anmelden. Sobald der neue Termin feststeht, wird Ihnen dieser mitgeteilt.
Sollten Sie inzwischen nicht mehr an dem Kurs teilnehmen wollen, lassen Sie uns dies bitte wissen. - info@bzv-rheinbach.de . Ihre bereis bezahlten Kursgebühren werden Ihnen in diesem Fall erstattet.
|
|
|
|
|
|
|
Demnächst: Eigenwachs-Umarbeitungs-anlage in Weilerswist
|
|
! BZV - Rheinbach !
|
|
veröffentlicht am 11.02.2021
|
|
|
|
|
Demnächst: Eigenwachs-Umarbeitungsstätte in unserer Nähe
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
Ab März startet unser Vereinskollege Nikolaj Jassinskij eine Eigenwachs-Umarbeitungsstätte in Weilerswist. Er fertigt aus ihm überlassenem Eigenwachs Mittelwände bei einer Mindestmenge von 20 kg Rohwachs. Jede Wachscharge wird vor der Verarbeitung auf Entseuchungstemperatur erhitzt und gereinigt. Die Mittelwände werden im Gießverfahren hergestellt, jede Mittelwandgröße ist ohne Aufpreis lieferbar. Die Verarbeitung erfolgt auf modernster Anlage.
|
Preisliste für die Umarbeitung von Eigenwachs
|
20-50 kg
|
3,00 € / kg
|
50-150 kg
|
2,80 € / kg
|
ab 150 kg
|
verhandelbar
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unser nächstes Imkertreffen!
|
|
! BZV - Rheinbach !
|
|
erneut veröffentlicht am 05.02.2021
|
|
|
|
Aufgrund der Corona-Welle als “virtuelles” Treffen im Internet!
|
|
|
|
Unser nächstes Imkertreffen: Do., 04.03.2021 als “virtuelles” Treffen im Internet
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
aufgrund der Corona-Pandemie und des damit verbundenen Versammlungsverbots treffen wir uns am Do., dem 04.03.2021 um 19:00 Uhr wieder zu einem virtuellen Imkertreffen im Internet. Die Zugangsdaten (nicht geändert) werden den Mitgliedern noch einmal mit der Einladung per E-Mail mitgeteilt. Mitglieder ohne Internet-Anschluss können die Daten über die Vereinsadresse - info@bzv-rheinbach.de oder per Telefon 02255 - 81 15 od. 01573 - 390 77 56 erfragen Die Ausrüstung für die Teilnahme :PC mit Kamera und Mikrofon oder Handy.
Themen:
- Vereinsangelegenheiten – Begrüßung, Informationen, Nachlesen, Planungen
- Bienenstand, Betriebsweise, Bienenkrankheiten, anstehende Arbeiten
Probleme und Fragen der Teilnehmer
- Imkern mit der Dadant-Beute - Ref. Alexander Schneid
- Die Anatomie der Honigbiene, Teil 2 - Ref: Klaus Ratz
.
|
|
|
|
|
|
|
Ordentliche Mitglieder- versammlung 2021
|
|
! BZV - Rheinbach !
|
|
erneut veröffentlicht am 31.01.2021
|
|
|
|
|
Ordentliche Mitgliederversammlung 2021 verschoben. Sie findet möglicherweise erst statt am Do., 06.05.2021
aufgrund der Corona-Pandemie wird die gewöhnlich im Februar eines jeden Jahres stattfindende Ordentliche Mitgliederversammlung verschoben. Eine virtuelle Versammlung ist aufgrund der Gesetzeslage in Verbindung mit den vorgesehenen Tagesordnungspunkten nur sehr schwer durchführbar. Sie soll in der Gaststätte “Merzbacher Hof” im Rheinbacher Ortsteil Merzbach stattfinden, sobald Präsenztreffen wieder erlaubt sind.
Vorläufige Tagesordnung:
- Begrüßung, Feststellungen zur Einladungsfrist, zur Beschlussfähigkeit und Feststellen der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder
- Anträge zur Tagesordnung
- Beratung und Bechluss einer Mitglieder- u. Beitragsordnung (Text sh. BZV-Intern!)
- Beratung und Beschluss einer Satzungsänderung (Text sh. BZV-Intern!)
- Jahresbericht zum Vereinsgeschehen im Jahre 2020
- Bericht der Kassiererin
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vereinsvorstandes
- Wahlen – Wahlleiter / Vorstand / Kassenprüfe (gem. soeben beschlossener Satzung!)
- Übernahme des Vorsitzes durch den neu gewählten Ersten Vorsitzenden
- Genehmigung des Jahresausgabenplanes 2021
- Geplante bzw. zu planende Aktivitäten
- Anträge gem. TOP 2
|
|
|
|
|
|
DIB.AKTUELL Ausgabe Dez. 5/2020
|
|
! Deutscher Imkerbund !
|
|
veröffentlicht am 27.12.2020
|
|
|
|
Ausgabe Dezember - 5/2020 Details sh. DIB-Homepage!
|
|
|
Diese Ausgabe enthält u.a. auf Seite 48 einen Artikel über den BZV Rheinbach. Imkerverein erhält Klimaschutzpreis - Am 30. Oktober zeichnete der Bürgermeister der Stadt Rheinbach, Stefan Raetz, im Rathaus drei Vereine/Projekte mit dem Klimaschutzpreis 2020 aus. - weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
|
|
Datenschutz und Internet - Auszug aus der Datenschutzerklärung des BZV Rheinbach,
|
|
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. die Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Aus diesem Grund werden die vom BZV Rheinbach genutzten E-Mail-Empfangsadressen von Zeit zu Zeit geändert. Die jeweils gültigen Adressen erhalten Sie über die Seite Service. E-Mails, die Sie vom BZV Rheinbach erhalten, enthalten immer eine private E-Mail-Absenderadresse. Absenderadressen, die auf den BZV hindeuten, gibt es nicht. Diese sind nicht vom BZV Rheinbach.
Homepage: Jeder Nutzer des Internets hinterlässt Spuren (IP-Adresse und mehr). Das gilt auch für die Nutzung dieser Homepage. Der BZV Rheinbach setzt aber insbesondere hier die gesetzlich vorgegebenen Vorschriften sowie die selbst auferlegten Datenschutzbestimmungen um. Kontaktformulare werden keine benutzt, Newsletter nicht versandt, Cookies nicht eingesetzt. Website-Analysedienste ebenfalls nicht genutzt und Plugins sozialer Netzwerke sind in die Vereins-Homepage nicht eingebunden.
|
Sobald Sie jedoch einen unserer Links nutzen, befinden Sie sich u.U. auf einer “fremden” Website. Auf die Handhabung des Datenschutzes anderer Website-Betreiber (z.B. YouTube) haben wir keinen Einfluss. Den kompletten Text der Datenschutzordnung entnehmen Sie bitte der Seite Impressum !
|
Nutzung von persönlichen Daten auf dieser Website:
Mitgliederdaten, die von Vereinsmitgliedern zur internen Kommunikation freigeben wurden, befinden sich im geschützten Bereich der Website. Dieser ist nur Vereinsmitgliedern zugänglich. Der Zugang erfolgt durch Anmeldung via Login-Name und Passwort. Die Teilnahme an den Inhalten des geschützten Mitgliederbereichs ist freiwillig.
|
|
Mitgliederdaten im öffentlichen Bereich Der Verein stellt personenbezogene Daten seiner Funktionsträger (Vorstand, Sachverständige u.a,) in den öffentlichen Bereich seiner Homepage. Alle Träger mit öffentlicher Funktion (z.B. Vorstand) erklären sich mit der Nennung der nach aktueller Rechtsprechung gesetzlich geforderten Daten sowie von einer kurzfristigen Kontaktmöglichkeit (Telefon und/oder E-Mail-Adresse) einverstanden. Zudem bietet der Verein seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich und ihre Imkerei mit einem öffentlichen Profil auf der Website des Vereins zu präsentieren. Die Nutzung dieser Service-Seiten - z.Zt. “Bienenprodukte”, “Schwarmhotline”, “Wespen und Hornissen” und “Gesucht/Gefunden” - ist freiwillig. Wer diese Seiten nutzen möchte, ist aufgefordert, zuvor das Formblatt
|
Erklärung zur Verwendung persönlicher Daten für Service-Leistungen
|
ausgefüllen und rechtskräftig unterschrieben an den Vereinsvorstand zu senden. Wer die Möglichkeit der Veröffentlichung einer Anzeige unter Gesucht/Gefunden nutzen will, ohne zuvor die o.g. Erklärung vorgelegt zu haben, sende bitte einen Veröffentlichungsauftrag mit dem Textvorschlag für sein Angebot bzw.sein Gesuch an info@bzv-rheinbach.de. Durch den Veröffentlichungsauftrag wird der BZV Rheinbach ermächtigt, die persönlichen Daten für die Anzeige zu nutzen. Welche Daten das genau sind bzw.welche zur Nutzung freigegeben werden, entnehmen wir in diesem Fall dem Vorschlagstext, in den die zu verwendenden Daten einzuarbeiten sind! Beispiel: Hermann Mustermann, Imkerei und Bienenzucht. Im Garten 27, 12345 Musterstadt - Tel: 00000 11111 oder +49 238 12345678, E-Mail: imkerei@mustermann.de.. Dieses Verfahren ist auch von allen sonstigen Interessenten (Nicht-Mitgliedern) anzuwenden, die die Seite Gesucht/Gefunden für ihre Angebote und Gesuche nutzen möchten.
|
Ein Recht auf Veröffentlichung besteht jedoch nicht. Produkt-Werbung für Dritte ist nicht vorgesehen.
|
|
|
|