Schwarmhotline
|
|
Schwärmen - die natürliche Art der Vermehrung der Honigbiene
|
|
Die Vermehrung unserer Honigbienen erfolgt - sofern der Imker dies seinen Bienen absichtlich oder auch unabsichtlich selbst überlässt - durch Schwärmen und damit durch Teilen des Bienenvolkes.
|
|
Dies geschieht in der Zeit zwischen Ende April und Ende Juni (Sommersonnenwende!). Zu diesem Zweck zieht das Bienenvolk junge Bienenköniginnen heran. Gelingt es dem Volk, auch nur eine Brutzelle mit einer heranwachsenden Königin zu verdeckeln, setzt es seine Königin auf Diät. Durch diese Diät erlangt die Königin ihre Flugfähigkeit zurück. Alle Flugbienen stellen ihre Sammelflüge ein; aus den sonst so fleißigen Bienen ist inzwischen ein faules Volk geworden. Über die Hälfte des Bienenvolkes sitzt bereits auf gepackten Koffern. Ist die Königin fit und flugfähig, liegt die Außentemperatur bei 20° oder bereits darüber und scheint dabei die Sonne, drängen die Arbeiterinnen ihre Königin zum Flugloch. Das Bienenvolk quillt förmlich aus seiner Behausung und es erhebt sich ein Schwarm von bis zu 30.000 Bienen und mehr. Die Königin verlässt mit einem Großteil des Bienenvolkes den Bienenstock und überlässt diesen mitsamt dem Restvolk, der Brut und mit den bereits gesammelten Wintervorräten der wenige Tage später schlüpfenden Jungkönigin. Das abgeschwärmte Volk sucht sich eine neue Bleibe.
|
|
|
|
|
Sie haben einen Bienenschwarm gesichtet?
|
|
Haben Sie einen Bienenschwarm in oder an einem Baum, Strauch, an einem Pfahl oder auch unter Ihrem Dachüberstand gesichtet? - Bienentraube ohne jede Hülle! Dann setzen Sie sich bitte mit einem unserer in der nachfolgenden Liste aufgeführten Vereinsmitglieder in Verbindung. Sie kommen sehr gerne bei Ihnen vorbei, um den Bienenschwarm für Sie kostenfrei einzufangen und mitzunehmen.
|
|
|
|
|
Schwarmhotline
Zum Einfangen von Bienen- schwärmen wenden Sie sich bitte an eines der hier gelisteten Vereins- mitglieder
|
|
Hanel, Hans-Peter - Peters Bienenwelt 53881 Euskirchen, OT Flamersheim, Lerchenweg 5 Tel: 02255-952595 - Mobil: 01573-3907756 Wenn erforderlich, werden auch Wespen- und Hornissenvölker umgesiedelt.
|
|
Linck, Dominik 53347 Alfter, OT Heidgen, Rheinbacher Straßee 27 - Mobil: 0151-431 02 655
|
|
Neumann, Hartmut 53359 Rheinbach, OT Niederdrees, Im Hoog 10 - Tel: 02226-3062
|
|
Stiller, Jan Peter 53359 Rheinbach, OT Niederdrees, Kirchgasse 18 - Tel: 01522-180 12 69
|
|
Zur Beachtung und mit der Bitte um Verständnis: Unsere “Schwarmfänger” sind keine Seiltänzer.
|
Bitte, haben Sie Verständnis dafür, dass nur die Bienenschwärme eingefangen werden können, die sich an Stellen befinden, die ohne Gefährdung des eigenen Lebens erreichbar sind. In der Regel ziehen die Schwärme, die sich an einem unwirtlichen Ort aufhalten, weiter; sobald sie einen für sie günstigeren Ort, eine Höhle gefunden haben.
|
Das Bergen von Schwärmen, die sich innerhalb von Mauern, Holzbalkenlagen, Terrassenböden, Verkleidungen oder Rolladenkästen befinden, kann teuer werden.
|
Denn: Nicht zu den Aufgaben eines Schwarmfängers, eines Imkers, gehören ggf: erforderlich werdende Nebenarbeiten wie Dachdecker-, Schreiner- Beiputz-, Tapezier-, Maler- oder sonstige Handwerkerleistungen.
|
|
|
|
|
|
|
Sollte es sich jedoch bei Ihrem Bienenschwarm um ein Wespennest handeln (graue Papierkugel, von der Größe eines Tennisballs und ggf. auch sehr viel größer), fällt ggf. eine Aufwandsentschädigung + km-Pauschale an. Zahlungen bitte direkt an das bei Ihnen erschienene Vereinsmitglied.
Sh: auch Wespen/Hornissen (Umsiedlung gem. Naturschutzgesetz!) |
|
|
|
|
Möchten auch Sie in die Liste der Schwarmfänger aufgenommen werden?
|
|
|
|
|
|
-
|
|
Datenschutz und Internet - Auszug aus der Datenschutzerklärung des BZV Rheinbach,
|
|
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. die Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Aus diesem Grund werden die vom BZV Rheinbach genutzten E-Mail-Empfangsadressen von Zeit zu Zeit geändert. Die jeweils gültigen Adressen erhalten Sie über die Seite Service. E-Mails, die Sie vom BZV Rheinbach erhalten, enthalten immer eine private E-Mail-Absenderadresse. Absenderadressen, die auf den BZV hindeuten, gibt es nicht. Diese sind nicht vom BZV Rheinbach.
Homepage: Jeder Nutzer des Internets hinterlässt Spuren (IP-Adresse und mehr). Das gilt auch für die Nutzung dieser Homepage. Der BZV Rheinbach setzt aber insbesondere hier die gesetzlich vorgegebenen Vorschriften sowie die selbst auferlegten Datenschutzbestimmungen um. Kontaktformulare werden keine benutzt, Newsletter nicht versandt, Cookies nicht eingesetzt. Website-Analysedienste ebenfalls nicht genutzt und Plugins sozialer Netzwerke sind in die Vereins-Homepage nicht eingebunden.
|
Sobald Sie jedoch einen unserer Links nutzen, befinden Sie sich u.U. auf einer “fremden” Website. Auf die Handhabung des Datenschutzes anderer Website-Betreiber (z.B. YouTube) haben wir keinen Einfluss. Den kompletten Text der Datenschutzordnung entnehmen Sie bitte der Seite Impressum !
|
Nutzung von persönlichen Daten auf dieser Website:
Mitgliederdaten, die von Vereinsmitgliedern zur internen Kommunikation freigeben wurden, befinden sich im geschützten Bereich der Website. Dieser ist nur Vereinsmitgliedern zugänglich. Der Zugang erfolgt durch Anmeldung via Login-Name und Passwort. Die Teilnahme an den Inhalten des geschützten Mitgliederbereichs ist freiwillig.
|
|
Mitgliederdaten im öffentlichen Bereich Der Verein stellt personenbezogene Daten seiner Funktionsträger (Vorstand, Sachverständige u.a,) in den öffentlichen Bereich seiner Homepage. Alle Träger mit öffentlicher Funktion (z.B. Vorstand) erklären sich mit der Nennung der nach aktueller Rechtsprechung gesetzlich geforderten Daten sowie von einer kurzfristigen Kontaktmöglichkeit (Telefon und/oder E-Mail-Adresse) einverstanden. Zudem bietet der Verein seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich und ihre Imkerei mit einem öffentlichen Profil auf der Website des Vereins zu präsentieren. Die Nutzung dieser Service-Seiten - z.Zt. “Bienenprodukte”, “Schwarmhotline”, “Wespen und Hornissen” und “Gesucht/Gefunden” - ist freiwillig. Wer diese Seiten nutzen möchte, ist aufgefordert, zuvor das Formblatt
|
Erklärung zur Verwendung persönlicher Daten für Service-Leistungen
|
ausgefüllen und rechtskräftig unterschrieben an den Vereinsvorstand zu senden. Wer die Möglichkeit der Veröffentlichung einer Anzeige unter Gesucht/Gefunden nutzen will, ohne zuvor die o.g. Erklärung vorgelegt zu haben, sende bitte einen Veröffentlichungsauftrag mit dem Textvorschlag für sein Angebot bzw.sein Gesuch an info@bzv-rheinbach.de. Durch den Veröffentlichungsauftrag wird der BZV Rheinbach ermächtigt, die persönlichen Daten für die Anzeige zu nutzen. Welche Daten das genau sind bzw.welche zur Nutzung freigegeben werden, entnehmen wir in diesem Fall dem Vorschlagstext, in den die zu verwendenden Daten einzuarbeiten sind! Beispiel: Hermann Mustermann, Imkerei und Bienenzucht. Im Garten 27, 12345 Musterstadt - Tel: 00000 11111 oder +49 238 12345678, E-Mail: imkerei@mustermann.de.. Dieses Verfahren ist auch von allen sonstigen Interessenten (Nicht-Mitgliedern) anzuwenden, die die Seite Gesucht/Gefunden für ihre Angebote und Gesuche nutzen möchten.
|
Ein Recht auf Veröffentlichung besteht jedoch nicht. Produkt-Werbung für Dritte ist nicht vorgesehen.
|
|
|
|