Bienenzuchtverein Rheinbach und Umgebung 1867 e.V.
ist
in das Vereinsregister beim Amtsgericht Bonn eingetragen - Nr. VR 12173 Mitglied des Imkerverbandes Rheinland - Nr.904 - Kreisimkerverband Bonn und Mitglied des Deutschen Imkerbundes
Die Vereinsanschrift ist die Anschrift der/des jeweiligen “amtierenden Vorsitzenden. - sh. auch Service und/oder Vorstand / Funktionäre
Bankverbindung: IBAN: DE27 3706 9627 0410 7740 11
Zweck des Bienenzuchtvereins
ist es, die Bienenhaltung zu fördern. Gemeinsam mit allen übrigen Insekten soll unsere “Honigbiene” dazu beitragen, durch ihre Bestäubungstätigkeit an Wild- und Kulturpflanzen eine artenreiche Natur zu erhalten.
Mitglieder
Der Verein hat derzeit 122 Mitglieder mit 618 dem Verein gemeldete und über den Verein versicherte Bienenvölkern.- Nicht darin enthalten sind die Bienenvölker von Erwerbsimkern.
Heimatorte unserer Mitglieder sind:
Rhein-Sieg-Kreis
Ortsteile der Städte und Gemeinden Rheinbach, Meckenheim, Alfter, Bornheim, Swisttal und Wachtberg
Kreis Euskirchen
Ortsteile der Städte und Gemeinden Euskirchen, Bad Münstereifel und Weilerswist
Kreisfreie Stadt Bonn
Kreisfreie Stadt Köln
Kreis Ahrweiler (Rlp)
Orte der Städte und Verbandsgemeinden Sinzig und Altenahr
Kreis Cochem-Zell (Rlp)
Orte der Verbandsgemeinde Kaiseresch
Kreis Neuwied (Rlp)
Orte der Verbandsgemeinde Asbach
Mitgliederentwicklung: Im Jahr 2019 konnten wir bisher 18 neue Vereinsmitglieder begrüßen. Ihre Heimatort sind. Bad Münstereifel, Bonn, Euskirchen, Rheinbach, Swisttal, Wachtberg, Weilerswist und die Verbandsgemeinde Altenahr.
Neumitglieder müssen dem Imkerverband Rheinland spätestens am 30.09. gemeldet sein. Daher unsere Bitte: Wenn Sie noch in diesem Jahr Mitglied des BZV Rheinbach werden möchten, stellen Sie bitte Ihren Aufnahmeantrag spätestens am 15.09.! Zeitgleich sollte die Überweisung des Mitgliederbeitrags erfolgen. Bei später eingehenden Aufnahmeanträgen und/oder später eingehenden Mitgliederbeiträgen erfolgt die Aufnahme automatisch erst zum 01.01.des Folgejahres.
Imkertreffen
Jeweils einmal im Monat treffen sich die Mitglieder des Bienenzuchtvereins, um in geselliger Runde Bekanntschaften zu machen, zu vertiefen oder auch aufzufrischen, um Erfahrungen auszutauschen und/oder bisher unbekannte Praktiken kennenzulernen.
Die Treffen finden in der Regel jeweils am ersten, wenn Feiertag am zweiten Donnerstag um 19:00 Uhr in der Gaststätte “Merzbacher Hof” im Rheinbacher Ortsteil Merzbach statt. - Sh. auch unter Termine und/oder Vereinsaktivitäten (pdf-Datei - zum Ausdruck)
Winter 2019/20
Do., 05.12.19 Do., 09.01.20 Do., 06.02.20
Frühjahr 2020
Do., 05.03.20 Do., 02.04.20 Do., 07.05.20
Sommer 2020
Do., 04.06.20 Do., 02.07.20 ---
Herbst 2020
Do., 03.09.20 Do., 01.10.20 Do., 05.11.20
Winter 2020/21
Do., 03.12.20 Do., 07.01.21 Do., 04.02.21
Do., 05.12.2019 Do., 06.02.2020 Do., 04.12.2020
Jahresabschlussfeier - Anmeldung erforderlich Jahreshauptversammlung der Mitglieder des BZV Jahresabschlussfeier - Anmeldung erforderlich
An Bienen und an der Imkerei interessierte Mitbürger sind zu den Veranstaltungen des BZV-Rheinbach herzlich willkommen.
Mitgliedern ohne Internetzugang wird bei Bedarf und vorheriger telefonischer oder schriftlicher Anforderung ein Papier-Exemplar eines aktuellen Terminplans, einer Mitgliederliste und/oder sonstige Unterlage - soweit dies Satzung und Datenschutzbestimmungen gestatten - beim nächsten Imkertreffen übergeben oder auch auf Kosten des Mitglieds per Post zugesandt. Mitteilungen bitte an Schriftfuehrer oder Tel. 02255-8115.
Der Verein
blickt inzwischen auf eine über 150jährige Vereinsgeschichte zurück.
1867 fand sich eine Gruppe von 15 Imkern aus Rheinbach und der näheren Umgebung in Flerzheim zusammen, um den auch heute noch bestehenden und in seinen Aktivitäten und Zielen weitgehend unveränderten “Bienen- und Seidenraupenzuchtverein” zu gründen.
Früher wie heute sind die Mitglieder dieses Bienenzuchtvereins nicht etwa kommerziell ausgerichtete Berufsimker sondern vor allem Naturfreunde, die sich in ihrer Freizeit der Haltung und Zucht der Honigbienen widmen. Bei den monatlichen Treffen des Vereins werden Erfahrungen ausgetauscht und aktuelle, jeweils der Jahreszeit entsprechende Arbeitsthemen vorgetragen und diskutiert. Denn, obwohl die Imkerei schon seit vielen Jahrhunderten ausgeübt wird, gibt es immer noch viel zu lernen und neue Erkenntnisse zu verarbeiten. Und daran hat sich auch in den vergangenen 150 Jahren nichts geändert. Während früher die Honig- und Wachsgewinnung als der wesentliche völkswirtschaftliche Nutzen der Bienenhaltung angesehen wurde, hat man schon bald erkannt, dass für den Obstbau und die Landwirtschaft die Bestäubungstätigkeit der Biene von ganz erheblicher Bedeutung ist. Denn um 1 Kilogramm Honig zu produzieren, sind durchschnittlich 40.000 Bienenflüge zu 6.000 000 Blüten notwendig. Bei Obstbäumen hat man infolge der Bestäubung durch Bienen eine 400 bis 800-prozentige Steigerung der Ernte zu verzeichnen. Eine deutliche Zunahme der Erträge ist ebenfalls bei der Rapsernte zu erzielen. Auch für die ökologischen Bemühungen um eine intakte Umwelt spielen die Bienen heute eine immer bedeutendere Rolle, nachdem durch die Anwendung von Insektiziden viele andere Insekten stark reduziet oder vernichtet worden sind und damit als Bestäuber ausfallen. Sowohl volkswirtschaftlich als auch zur persönlichen Freizeitgestaltung ist die Imkerei sicherlich von großem Interesse. Die erfolgreihe Züchtung recht sanftmütiger Bienen mit hoher Sammelleistung macht es durchaus möglich, auch in einem kleinen Hausgarten ein paar Bienenvölker zu halten.
Der Bienenzuchtverein Rheinbach möchte daher alle Naturfreunde, die sich für die Imkerei interessieren, ermutigen, Kontakt mit dem Verein und seinen Mitgliedern aufzunehmen. Ein so schönes Hobby bringt nicht nur tiefere Einblicke in die Natur, sondern liefert auch viele Gläser köstlichen Honig. Schließlich werden jährlich pro Bienenvolk zwischen 20 und 50 kg naturreinen Honig geerntet. Als persöniches Geschenk oder als willkommener Nebenverdienst lässt sich der Honig aus der eigenen Imkerei verwenden. Mit seinen nun über 150jährigen Erfahrungen und Aktivitäten steht der Bienenzuchtverein Rheinbach und Umgebung 1867 e.V. nicht nur seinen Mitgliedern sondern auch allen Mitbürgern aus Rheinbach und weit darüber hinaus mit Rat und Tat gerne zur Seite.
Mitglied werden im BZV Rheinbach
Liebe Bienenfreundin, lieber Bienenfreund,
Sie tragen sich mit dem Gedanken, etwas für unsere gemeinsame Umwelt und insbesondere etwas für die “Honigbiene” zu tun? Und Sie möchten dies gemeinsam mit uns, den Mitgliedern des BZVRheinbach tun?
Herzlichen Dank dafür!
Denn wie jeder Verein lebt auch der BZV Rheinbach durch seine Mitglieder. Ob schon mit oder noch ohne Bienen: Kommen Sie zu uns und machen Sie mit!
Klicken Sie auf den Begriff “Aufnahmeantrag”, füllen Sie die Seiten 2 und 3 aus und schicken Sie beide an den Schriftführer (zugleich Mitgliederverwaltung).und innerhalb weniger Tage sind Sie Mitglied des BZV Rheinbach.
Oder: Kommen Sie zu unserem nächsten Imkertreffen und sehen Sie selbst!
Aber ACHTUNG!: Aus organisatorischen Gründen herrscht in der Zeit zwischen den 15.09. und dem 31.12. Aufnahmestopp. Sollten wir Ihren Aufnahmeantrag während dieser Zeit erhalten, beginnt Ihre Mitgliedschaft frühestens am 01.01. des Folgejahres.
-
Kontaktdaten - E-Mail- Adressen des Vereins
weil auch unsere E-Mail-Adressen durch Phishing in falsche Hände geraten können und unsere Ehrenamtler anschließend mit unangenehmen Spam-Mails bombardiert werden, werden die E-Mail-Adressen von Zeit zu Zeit geändert. Die jeweils gültigen Adressen erhalten Sie über Service.
Vorsicht beim Öffnen von E-Mails!
Bitte, achten Sie immer auf den Absender-Account!
An Sie gerichtete E-Mails des BZV Rheinbach enthalten immer den privatenAbsender-Account des Schriftführers oder eines anderen Vorstandsmitgliedes.
Der BZV Rheinbach verschickt nie E-Mails unter diesen oder ähnlich klingenden Accounts >bzv@bzv-rheinbach.de<, >info@bzv-rheinbach.de<
Solche E-Mails auf keinen Fall öffnen! - Ungeöffnet löschen! Auf gar keinen Fall Geld überweisen!
Im geringsten Fall führt das Öffnen einer derartigen E-Mail zur Weiterleitung an einen Versandmarkt, im weitaus schlimmeren Fall laden Sie sich Viren auf Ihren PC.
-
Copyright: 2016-2019 BZV Rheinbach e.V. Alle Rechte vorbehalten
Layout, Gestaltung sowie Bilder unterliegen dem Urheberrecht. Jegliche Weiterverwendung des Angebots bedarf der Zustimmung des Betreibers!
Die download-Geschwindigkeit ist abhänging von der Geschwindigkeit Ihres Internetzugangs und Ihrer Hardwareausrüstung!
Der Zugang zum Mtgliederbereich erfordert die Eingabe der aktuellen Zugangsdaten !
-
Bienenzuchtverein Rheinbach
(Zum Einsehen bitte in das entsprechende Feld klicken!)
Amtlich festgestellte Fälle von Amerikanischer Faulbrut sind auf der Karte als rote Punkte dargestellt. Letzte Änderung: 10.09.2019: + Sperrbezirk im Kreis DN
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen unserer Bienensachverständigen!
Link zum TierSeuchenInformationsSystem - TSIS, Faulbrut-Sperrbezirke
Alle Angaben ohne Gewähr !
Mo., 23.12.2019 - NRW + Rlp
Weihnachtsferien 2019/2020
Di., 31.12.2019 - BZV Rheinbach
Countdown AUS
Beitragszahlung und Völkermeldung
Do., 09.01.2020 - BZV Rheinbach
Imkertreffen
des BZV Rheinbach um 19:00 Uhr im Merzbacher Hof
Sa., 25.01.2020 - Bienenmuseum Duisburg
Schnupperkurs
zum Anfängerkurs im Bienenmuseum in Duisburg
Sa., 25.01.2020 - IV Schleidener Tal (Krs.EU)
Schnupperkurs
zum Anfängerkurs im Café 7, Schleidener Str.7, Hellenthal
Do., 06.02.2020 - BZV Rheinbach
Jahreshauptversammlung
des BZV Rheinbach um 19:00 Uhr im Merzbacher Hof
Sa., 08.02.2020 - BZV Rheinbach
Schnuppertag
zur Imkerausbildung im DRK-Haus in Rheinbach
Sa., 15.02.2020 - BZV Bechen
ausgebucht!
Schnuppertag
Einführung in die Bienenhaltung - Anfängerkurs
Mo., 17.02.2020 - Rlp
Winterferien
Di., 18.02.2020 - Bieneninstitut Mayen
Ausbildung zum Imker (Teil 1)
Anfängerkurs - Kurs MY2
Do., 20.02.2020 - Rheinland
Karneval - Weiberfastnacht
-
Aufgaben im Monat Dezember:
Restentmilbung, Verstellen von einzelnen Völkern auf dem gleichen Bienenstand, Vorbereitungen für das kommende Jahr. weitere Informationen
Imker- und Anfängerkurse 2020
Bienenzuchtverein Rheinbach Kursbeginn: Sa., 08.02.2020 (Schnuppertag) sh auch unter Termine!
Der BZV Rheinbach empfielt die Kurse folgender Veranstalter: -
Bienenmuseum (Kreisimkerverband) Duisburg
Entfernung: 111 km - ab 25.01.2020 (Schnuppertag) +7 Anfängerkurstage - Gesamtgebühr: € 160,-. Seminartage können auch einzeln gebucht werden - Gebühr: 26,50 €/Tag -
Bienenzuchtverein Bechen
Entfernung: 84/74 km - ab 15.02.2020 (Schnuppertag) +7 Anfängerkurstage (Praxistage) - Gesamtgebühr: € 160,-. -
Fachzentrum Bienen und Imkerei Mayen
Entfernung: 62 km - Kurs 1 ab Di., 11.02.2020 - Kurs 2 ab Di., 18.02.2020, jeweils 6 Kurstage - Gesamtgebühr: € 200,- -
VHS Voreifel (Rheinbach)
Kurs ab Sa., 23.02.2019 - Gesamtgebühr: € 118,-
Honigschulungen / Sachkundeprüfung
Gemäß Vorgabe des Imkerverbandes Rheinland ist Voraussetzung für den Erhalt von Gewährverschlüssen und zur Vermarktung des Honigs unter dem DIB-Warenzeichen die erfolgreiche Teilnahme an einer Honigschulung durch einen “anerkannten Referenten”. Zur Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses der Honigschulung erhält der/die Teilnehmer/in ein Teilnahme-Zertifikat auf einer vom IV Rheinland zur Verfügung gestellten Urkunde. Vom IV Rheinland anerkannte Referenten für Honigschulungen können Sie dieser Liste entnehmen. Honigschulungen, die von anerkannten Referenten durchgeführt werden, werden zu gegebener Zeit auf dieser Homepage vorgestellt.
Honiglehrgänge mit anerkannten Referenten: (Veranstalter, Ort, Termin)