Alle Termine im Überblick als Planungshilfe für den Verein und seine Mitglieder.
Zuverlässige Informationsquelle für Imker von den überregionalen Kreisverbänden.
BZV Whatsapp-Gruppe mit aktuellen Infos & schneller Hilfe bei Fragen und Anliegen.
Imkertreffen im Merzbacher Hof für den Austausch und Besprechung aktueller Themen.
Ende März geht es langsam wieder los: Die Bienen werden aktiver und bereiten sich auf die bevorstehende Saison vor. Gesundheitszustand und Futtermenge sind jetzt zu kontrollieren.
Rechtzeitiges Erweitern, Honigraum, Absperrgitter – während der ersten Massentracht im Frühjahr sollten Imker für diese Maßnahmen den richtigen Zeitpunkt für eine gute Honigernte nicht verschlafen.
Sommerzeit ist Schwarmzeit! Eine regelmäßige Schwarmkontrolle ist Pflicht, um abgehende Schwärme nicht unnötig in Gefahr zu bringen. Auch die Varroa-Belastung sollte regelmäßig kontrolliert werden.
Die vollen Honigwaben duften verführerisch – jetzt wird geschleudert! Damit es mit möglichst wenig Stress für Mensch und Biene geht, sind diese Tipps echt hilfreich.
Der Honig ist geschleudert, jetzt steht die Einfütterung, Varroa-Behandlung und Wabenhygiene an. Damit legen Imker einen Grundstein für erfolgreiche Überwinterung und das kommende Bienenjahr.
Die Temperaturen gehen zurück, es bildet sich die Bienentraube und nach einigen frostigen Nächten geht die Königin aus der Brut. Was jetzt noch zu tun ist – oder man besser lassen sollte.
Trachtnet-Waage am Beispiel von Klein-Altendorf. Weitere Standorte sind hier auswählbar.
Demnächst verfügbar: Sammlung der regelmäßigen Infobriefe des LAVES-Instituts für Bienenkunde.
Gesammeltes Wissen von Dr. Pia Aumeier: Hier gehts direkt zur Dropbox.
Überblick der umfangreichen Rechtsvorschriften rund um Bienenhaltung und Honigvermarktung ohne Garantie auf Aktualität und Vollständigkeit.
Dr. Pia Aumeier erklärt in dieser Videoserie, wie man einen Brutwabenableger bildet und pflegt.