Honigverfälschung? Nicht mit uns! – 100 Jahre „Echter Deutscher Honig“
In den letzten Wochen berichten viele Medien über das Thema Honigverfälschung. Immer häufiger gelangen Importhonige auf den Markt, deren Herkunft und Zusammensetzung fragwürdig sind – zum Leidwesen aller, die auf echte Bienenprodukte und ehrliche Arbeit setzen. Auch das Image des regional erzeugten Honigs leidet unter diesen Skandalen.
Doch für uns Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Rheinbach e.V. ist klar: Verfälschter Honig hat bei uns keinen Platz.
Am Samstag, den 24. Mai 2025, veranstaltete unser Verein eine ganztägige Schulung zum Thema „Fachkundenachweis Honig“. 20 engagierte Neuimkerinnen und Neuimker nahmen daran teil. Geleitet wurde der Lehrgang von den beiden erfahrenen und beim Deutschen Imkerbund akkreditierten Honigsachverständigen Jan Stiller und Markus Radscheit.
Im Mittelpunkt standen die Grundlagen rund um den „Echten Deutschen Honig“ – einem Qualitätsprodukt, das seit 100 Jahren durch das bekannte Markenzeichen des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) geschützt ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten alles Wichtige über:
- die Entstehung und Gewinnung von Honig,
- die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vermarktung,
- die hohen Qualitätsanforderungen des D.I.B.
- sowie die richtige Vermarktung im Imker-Glas.
Am Ende des Tages stand eine Erfolgskontrolle, die alle Teilnehmer erfolgreich absolvierten. Damit sind sie nun qualifiziert, ihren Honig unter dem Warenzeichen „Echter Deutscher Honig“ abzufüllen und zu verkaufen – ein Siegel, das für höchste Qualität und absolute Reinheit steht.







100 Jahre „Echter Deutscher Honig“ – ein starkes Zeichen gegen Honigverfälschung
Seit einem Jahrhundert schützt der Deutsche Imkerbund mit seinem Markenzeichen die Qualität heimischer Honige und kämpft erfolgreich gegen Verfälschung und Mogelpackungen. Das grün-gelbe Etikett auf dem Imker-Glas ist für Verbraucher ein zuverlässiger Wegweiser: Wo „Echter Deutscher Honig“ draufsteht, ist auch echter, naturbelassener Bienenhonig drin – garantiert aus Deutschland und ohne jede Zusätze.
Unsere Empfehlung: Kaufen Sie Honig bei einem Imker in Ihrer Region. Unterstützen Sie die Arbeit lokaler Imker und genießen Sie ein Naturprodukt, das mit Sorgfalt, Wissen und Leidenschaft erzeugt wurde.
Autor: Markus Radscheit
Bilder: Christian Behrens