Neuimkerlehrgang 2026 – Werde Imker:in mit dem BZV Rheinbach!
Immer mehr Menschen möchten Bienen halten – sei es aus Liebe zur Natur, Interesse an dem Wesen von Honigbienen oder wegen des köstlichen Honigs. Wer mit der Imkerei starten möchte, bekommt auch 2026 wieder die perfekte Gelegenheit: Der Bienenzuchtverein Rheinbach 1867 e.V. bietet im kommenden Jahr einen Neuimker-Lehrgang an.
Der Kurs orientiert sich am NRW-Ausbilderverbund „Lust auf eigenen Honig“ und begleitet die Teilnehmenden ein ganzes Bienenjahr lang – von der Frühjahrsnachschau über die Honigernte bis zur Winterpflege. So lernen Einsteiger:innen Schritt für Schritt alles, was für eine erfolgreiche Bienenhaltung nötig ist.
Alle Infos im Überblick
Neuimkerkurs? Ein Lehrgang mit über 50 Unterrichtsstunden mit für angehende Hobbyimker, der alle Arbeiten im Jahresverlauf vermittelt.
Mehrwert? Kleine Gruppen und ideale Kombination aus Theorie und Praxis. DIB-Honigschulung inklusive.
Kosten? 180 € pro Person
Anmeldung? Nutze gerne das Anmeldeformular. Alternativ auch per Mail an . Alle weiteren Details im Beitrag.
Der in jahreszeitlich relevante Themenmodule aufgebaute Lehrgang findet von Februar bis Dezember 2026 statt. Der Lehrgang beginnt mit einem ganztägigen Einführungstag in Präsenz. Die dann an sechs Abenden stattfindenden Theorietermine (Online und Präsenz) werden durch den Praxisteil in Kleingruppen von max. 5 Teilnehmenden ergänzt; insgesamt 55 Unterrichtsstunden.
Im Lehrgang ist die ganztägige D.I.B. Honigschulung integriert. Die erfolgreiche Teilnahme eröffnet die Möglichkeit zur Nutzung des D.I.B. Markenzeichens. Es besteht die Möglichkeit der Zertifizierung der Hygieneunterweisung nach §43 IfSG und der Teilnahme am Lehrgang „Erste Hilfe für Imker“ mit DGUV-Zertifizierung.
Kursübersicht 2026
Hier findest du die Kursübersicht als PDF.
Allgemeine Einführung Sa, 07.02.2026 9:00 – 17:00 Uhr | An diesem Termin ist es wie ein “Schnuppertag”: wir besprechen die grundlegenden Themen wie Arbeits- und Stundenaufwand, benötigtes Material etc.. Wem jetzt auffällt, dass es doch nicht das Richtige ist, der hat jetzt noch die Möglichkeit, vom Kurs zurück zu treten – bei voller Kostenrückerstattung! |
Theoriemodul 1 Mi., 04.03.2026 19:00 – 22:30 Uhr Frühjahrsnachschau | Das Bienenjahr beginnt im Frühling mit der Umstellung von der winterlichen Ruhephase in die aktive Bienensaison. Für eine gute Volksentwicklung sind jetzt Futtervorräte und Gesundheitszustand zu beurteilen. |
Theoriemodul 2 Mi., 25.03.2026 19:00 – 22:30 Uhr Erweitern | Abhängig von der individuellen Volksstärke ist im April eine Erweiterung der verfügbaren Rähmchen notwendig, damit die Königin ihr Brutnest entsprechend ausdehnen kann. |
Theoriemodul 3 Mi., 29.04.2026 19:00 – 22:30 Uhr Schwärme und Ableger | Bienen wollen sich durchs Schwärmen vermehren, doch das schmälert den Honigertrag und bringt den Schwarm unnötig in Gefahr. Gezielte Maßnahmen helfen, Schwarmstimmung zu erkennen und gezielt zu beeinflussen. |
Theoriemodul 4 Mi., 20.05.2026 19:00 – 22:30 Uhr Honig & zusätzliche Hygieneunterweisung | Was macht guten Honig aus? Wie und wann erntet man Honig möglichst schonend? Wie er weiterverarbeitet und welche Methoden gibt es? Das gesamte Wissen rund um die Honigernte. Zusätzlich gibt es nach §43 eine Hygieneunterweisung (lfSG) mit entsprechendem Nachweis. |
Theoriemodul 5 Mi., 01.07.2026 19:00 – 22:30 Uhr Spätsommerpflege der Wirtschaftsvölker | Ab der Sommersonnenwende bereiten sich die Bienenvölker auf den Winter vor. Jetzt steht das Einfüttern und die Varroa-Behandlung der Wirtschaftsvölker an. |
Theoriemodul 6 Mi., 02.09.2026 19:00 – 22:30 Uhr Spätsommerpflege der Jungvölker | Ähnlich wie bei den Wirtschaftsvölkern müssen auch die Jungvölker auf den bevorstehenden Winter vorbereitet werden. Alle Maßnahmen werden in diesem Modul erörtert. |
Sa., 10.10.2026 9:00 – 17:00 Uhr DIB-Honiglehrgang | Gesonderter Honiglehrgang vom Deutschen Imkerbund e.V. |
Theoriemodul 7 Mi., 25.11.2026 19:00 – 22:30 Uhr Restentmilbung | Auch im Dezember gibt es noch einige Handgriffe zu tun, sobald die Bienen brutfrei sind: die Restentmilbung mit Oxalsäure steht an. |
Übersicht und Kurzbeschreibung der 7 Theoriemodule im Neuimkerkurs des BZV Rheinbach. Alle Angaben ohne Gewähr. Einzelne Termine können nach Absprache verschoben werden. Praxistermine werden je Gruppe vereinbart.
Ergänzende Infos zum Lehrgang
Teilnehmergebühr: 180 € (incl. DIB Honigschulung, Dropbox-Zugang zu Skripten und Handreichungen, Pod-Casts, Schulungsvideos, Teilnehmerbescheinigung). Staffelgebühr bei Teilnahme von Partnern oder Familienmitgliedern auf Anfrage.
Lernunterlagen: „Grundwissen für Imker“ beim DLV Verlag erhältlich (in der Kursgebühr nicht enthalten, sollte selber angeschafft werden).
Kommunikation: 💡 Wichtig: Für die Kommunikation im Kurs wird WhatsApp genutzt – ein Account ist daher erforderlich. Dieses Medium wird sehr intensiv für die Kommunikation und den Austausch untereinander während des Kurses genutzt.
Pressemitteilung: Offizielle Pressemitteilung für den Neuimkerkurs 2026
So funktioniert die Anmeldung zum Neuimkerlehrgang 2026
- Ihre schriftliche Anmeldung per Anmeldeformular , mit dem Sie dem Verein auch ein paar persönliche Daten überlassen (Name, Vorname, Geburtsdatum, Straße, Hausnummer sowie Postleitzahl und Wohnort, Ihre persönliche E-Mail-Adresse und Ihre Handy-Nummer).
- sowie der möglichst gleichzeitigen Überweisung Ihrer Kursgebühr auf das Vereinskonto des BZV Rheinbach. Bitte, vergessen Sie nicht, den/die Namen der/des Kursteilnehmer/s auf das Überweisungsformular zu setzen!
Erst der Eingang Ihrer Kursgebühr schließt Ihre Anmeldung ab. – Die Bankbestätigung über Ihre eingezahlte Gebühr ist gleichzeitig die Bestätigung Ihrer Teilnahmeberechtigung.
Bankverbindung:
Empfänger: BZV Rheinbach e.V.
VR Bank Bonn Rhein-Sieg e.G.
IBAN: DE65 3706 9520 0410 7740 11
BIC: GENODED1RST
Sollte der Lehrgang aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl oder anderer widriger Umstände abgesagt werden müssen, wird Ihnen die gezahlte Kursgebühr selbstverständlich erstattet.